Was unterscheidet ein Multi-Family Office von einem Vermögensverwalter?
Ein Multi-Family Office ist kein Vermögensverwalter und verkauft keine Finanzprodukte. Stattdessen werden unabhängige Dienstleistungen angeboten, die speziell darauf ausgerichtet sind, Stiftungen bei der Strukturierung und Verwaltung ihres Vermögens zu unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf transparenter Berichterstattung und der Verwaltung externer Vermögensverwalter, ohne eigene Produkte oder Anlageinteressen zu verfolgen. So werden Entscheidungen objektiv und ausschließlich im besten Interesse der Stiftung getroffen.
Welche Dienstleistungen gibt es im Bereich Reporting und Transparenz?
Zu den zentralen Aufgaben gehört die Erstellung transparenter und klarer Finanzberichte, die den Anforderungen aller Stakeholder, wie Management und Aufsichtsrat, entsprechen. Diese Berichte bieten einen umfassenden Überblick über die Finanzlage der Stiftung und unterstützen fundierte Entscheidungen. Falls erforderlich, wird auch bei speziellen Prüfungen, wie beispielsweise durch den Rechnungshof, unterstützt.
Welche Rolle spielt ein Multi-Family Office in der Zusammenarbeit mit externen Vermögensverwaltern?
Das Multi-Family Office übernimmt die Kommunikation und Koordination mit externen Vermögensverwaltern. Dadurch wird das Management der Stiftung entlastet, und es wird sichergestellt, dass alle Interaktionen professionell und im Einklang mit den Zielen der Stiftung erfolgen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Überwachung der Effizienz externer Vermögensverwalter und die Abstimmung der Anlagestrategien auf die Vorgaben der Stiftung.
Wie wird für die richtige Portfoliostruktur gesorgt?
Die Entwicklung und Überwachung einer geeigneten Portfoliostruktur gehört zu den zentralen Aufgaben. Dabei wird sichergestellt, dass die Struktur auf die langfristigen Ziele und Anforderungen der Stiftung abgestimmt ist. Strategien externer Vermögensverwalter werden kritisch geprüft, und bei Bedarf können Anpassungen vorgeschlagen werden, um die finanzielle Stabilität der Stiftung zu sichern.
Welche weiteren Aufgaben können für das Management der Stiftung übernommen werden?
Ein breites Spektrum an Dienstleistungen entlastet das Management der Stiftung. Dazu zählen:
- Vorbereitung steuerlicher Unterlagen (DATEV)
- Unterstützung bei Prüfungen und regulatorischen Anforderungen
- Überwachung der Anlagestrategien und Sicherstellung der Einhaltung der Anlagerichtlinien
- Durchführung von Marktforschung für neue Anlagemöglichkeiten (z. B. Due Diligence bei neuen Asset Managern und AIFs)
Warum sind diese Dienstleistungen besonders wertvoll für Stiftungen?
Ein unabhängiges Multi-Family Office bietet Expertise und ein umfassendes Leistungsspektrum, ohne eigene Produkte zu verkaufen oder von Banken abhängig zu sein. Dies ermöglicht es, sich vollständig auf die Bedürfnisse der Stiftung zu konzentrieren. Die Dienstleistungen fördern Klarheit, Transparenz und Effizienz und schaffen Entlastung in der Stiftungsverwaltung.
Wie wird zur strategischen Ausrichtung der Stiftung beigetragen?
Anlagerichtlinien werden regelmäßig überprüft und angepasst, um sicherzustellen, dass sie mit den aktuellen Marktbedingungen und den langfristigen Zielen der Stiftung übereinstimmen. Die langjährige Erfahrung im Umgang mit komplexen Finanzstrukturen und alternativen Investments bietet zusätzliche Unterstützung bei strategischen Fragestellungen.
Welche Erfahrungen im Bereich Vermögensverwaltung stehen zur Verfügung?
Mit über 60 Jahren kombinierter Erfahrung in Finanzmärkten und alternativen Investments wird eine fundierte Überwachung externer Vermögensverwalter gewährleistet. Dies stellt sicher, dass die Portfoliostruktur stets nach den höchsten Standards optimiert wird.
Wie sieht die Gebührenstruktur aus?
Die Gebührenstruktur basiert auf einem transparenten Honorarmodell, bei dem keine versteckten Kosten entstehen. Es gibt keine zusätzlichen Gebühren oder Provisionen, da keine Finanzprodukte verkauft werden. Die Interessen des Multi-Family Office sind stets auf die Ziele der Stiftung ausgerichtet.